Sport
Bremen bleibt ungeschlagen
Fußball: Bundesliga Frauen
GDN -
Die Fußballerinnen des SV Werder Bremen bleiben in der Bundesliga auf Erfolgskurs. Die als Spitzenreiter nach Bremen angereiste TSG Hoffenheim wurde nach spannenden 90 Minuten mit 2:1 (1:0) besiegt.
Einwechselspielerin Emöke Papai bescherte mit einem Weitschuss in der 90. Minute ihrem Team den Sieg. Danach sah es über weite Strecken der zweiten Halbzeit nicht aus. Die Gastgeberinnen waren wunschgemäß erfolgreich in die Partie gestartet. Nach einem Foul von Lisa Doorn in der dritten Minute an Larissa Mühlhaus verwandelte die Bremer Stürmerin selbst den Foul-Elfmeter zur 1:0-Fühurng. Das frühe Tor gab der Riege von Trainerin Friederike Kromp Selbstvertrauen. Es dauerte lange, bevor Hoffenheims Stürmerin Melissa Kössler die Chance zum Ausgleich hatte.
Nach der Pause war es Kössler, die es Selinca Cerci ermöglichte, per Kopf in der 64. Minute den Ausgleich für den bisherigen Spitzenreiter zu erzielen. Cerci war es auch, die ihr Team in Führung hätte bringen können. Doch der Weitschuss von ihr klatschke in der 67. Minute gegen den Pfosten. Die 1.383 Zuschauer hatten sich schon auf ein Remis eingestellt, da schoss Papai ihr Team zum zweiten Sieg im dritten Saisonspiel. Die Riege von Kromp bliebt weiterhin ungeschlagen, kann selbstbewusst zum Nordderby zum VfL Wolfsburg reisen. In Niedersachsen wollen die Bremerinnen ihre Erfolgsserie fortsetzen und auch in Wolfsburg punkten.
Nach der Pause war es Kössler, die es Selinca Cerci ermöglichte, per Kopf in der 64. Minute den Ausgleich für den bisherigen Spitzenreiter zu erzielen. Cerci war es auch, die ihr Team in Führung hätte bringen können. Doch der Weitschuss von ihr klatschke in der 67. Minute gegen den Pfosten. Die 1.383 Zuschauer hatten sich schon auf ein Remis eingestellt, da schoss Papai ihr Team zum zweiten Sieg im dritten Saisonspiel. Die Riege von Kromp bliebt weiterhin ungeschlagen, kann selbstbewusst zum Nordderby zum VfL Wolfsburg reisen. In Niedersachsen wollen die Bremerinnen ihre Erfolgsserie fortsetzen und auch in Wolfsburg punkten.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.